
Steigleitung trocken
Die Steigleitung trocken ist ein wichtiger Baustein im anlagentechnischen Brandschutz. So lässt sich grundsätzlich mit einer trockenen Löschwasserleitung die Eingriffszeit deutlich verkürzen.
Löschwasseranlagen „trocken“, oder meist „Trockensteigleitungen“ genannt, dienen der Feuerwehr als wichtiges Hilfsmittel bei der Brandbekämpfung. Im Gegensatz zu Wandhydranten, werden Steigleitungen nur im Einsatzfall durch die Feuerwehr mit Wasser gefüllt. Die Instandhaltung von Löschwasseranlagen/Steigleitungen, spätestens alle zwei Jahre, darf nur von sachkundigen Fachfirmen durchgeführt werden – allein schon, wegen der erforderlichen Prüfgeräte! Wir prüfen Ihre trockene Steigleitungen nach DIN 14462 Teil 2 mit unserem Druckdifferenzmessgerät DMT 600:
- Überprüfung auf Druckfestigkeit bei 16 bar/24 bar Neuabnahme (statische Druckprobe)
- Prüfung der Druckdifferenz zwischen Einspeisung und Entnahmestelle, bei einer definierten Durchflussmenge von 600 L/min,
damit diese sicher, dicht und stets betriebsbereit sind. Zusätzlich erhalten Sie in gewohnter Weise eine detaillierte Dokumentation, die den Zustand der geprüften Anlagen sowie eventuelle Mängel und durchgeführte Maßnahmen festhält.
Ihre Vorteile mit RH-Brandschutz
Mit RH-Brandschutz haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben unterstützt. Unsere erfahrenen Fachkräfte sorgen dafür, dass Ihre Steigleitungen stets betriebsbereit sind und im Ernstfall zuverlässig funktionieren.
Ist Ihre Trockensteigleitung zur Prüfung fällig? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Gern erstellen wir für Sie ein unverbindliches Angebot zur Prüfung Ihrer trockenen Steigleitung, bzw. „Löschwasseranlage trocken“ nach DIN 14462.